Museumsführung durch die Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800

Gemäldegalerie Alte Meister © Pavla Kopecká

Jährlich verbinden Hunderttausende Touristen ihren Besuch in Dresden mit der Besichtigung der Gemäldegalerie Alte Meister. Sammlungsschwerpunkte der Dresdner Gemäldegalerie sind die Meisterwerke italienischer Maler der Renaissance, holländischer und flämischer Maler des Barock, altdeutscher und altniederländischer Maler, die mit Skulpturen aus der Antike bis hin zum Barock in Korrenspondenz treten .

Nach mehrjähriger Sanierung bietet die Gemäldegalerie seit Februar 2020 eine nie dagewesene Fülle von Kunstwerken: 700 Gemälde und 420 Skulpturen werden vor farbigen Wandbespannungen neu in Szene gesetzt und wie im Barock in bis zu drei Reihen übereinander gehängt.

Während der Führung möchte ich Ihnen aus dem großen Repertoire einige Gemälde näher vorstellen: die "Sixtinische Madonna" von Raffael, die "Schlummernde Venus" von Giorgione und Tizian, den "Zinschgroschen" von Tizian, die "Heilige Nacht" von Correggio, Gemälde von Peter Paul Rubens, Rembrandt, Johannes Vermeer, Jan van Eyck, Albrecht Dürer oder das "Schokoladenmädchen" des Malers Jean Etienne Liotard.

www.skd.museum/panorama

Neben der Präsentation des Sammlungsbestands zeigt das Museum folgende Sonderausstellungen:

Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof

Zum 300. Geburtstagsjubiläum des italienischen Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1722 – 1780) zeigt die Dresdner Gemäldegalerie Stadtansichten und Landschaften des Hofmalers vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. Seine Veduten geben einen detailgetreuen Eindruck von dem damaligen Dresdner Stadtbild und dem Alltag in der Barockzeit.

21. Mai 2022 bis 28. August 2022

 

Gemäldegalerie Alte Meister © Steffi Uhlig

 

 


Museumsführung im Dresdner Zwinger: Mathematisch-Physikalischer Salon

Der Mathematisch-Physikalische Salon (MPS) präsentiert prunkvolle Bestände an historischen Uhren, Erd- und Himmelsgloben, optische, astronomische und geodätische Geräte, Instrumente zum Rechnen und Zeichnen sowie zur Bestimmung von Länge, Masse, Temperatur und Luftdruck.

In der Langgalerie "Kosmos des Fürsten" werden mechanische Wunderwerke und mathematische Instrumente aus den Anfängen der Sammlung in der Renaissancezeit  vorgestellt. Der damilge Kurfürst interessierte sich für Vermessungen, für technische Apparaturen, Astronomie und Astrologie und lies sich eine Planetenlaufuhr fertigen.

Im Festsaal "Instrumente der Aufklärung" werden Objekte aus der Aufklärungszeit gezeigt, wie z. B. Luftpumpen, Brennspiegel, Kurierspiegel, Thermometer usw. Dieser Teil des Museums galt viele Jahre als das "Greenwich von Sachsen", denn hier wurde die Zeit für Sachsen bestimmt.

Im lichtlosen Raum "Das Universum der Globen" werden Erd- und Himmelsgloben aus 7 Jahrhunderten präsentiert. Der Raum ist in ein geheimnisvolles Halbdunkel getaucht, sodass die die einzelnen Globen wie ein Planetensystem wirken.

In der Bogengalerie "Der Lauf der Uhren" wird die Geschichte der Automaten und Uhren von der Renaissance bis zur Gegenwart präsentiert, insbesondere die Anfänge der Uhrmacherei in Glashütte, für die der MPS als Wegbereiter gilt.

Mathematisch-Physikalischer Salon © Steffi Uhlig


Adresse: Theaterplatz, 01067 Dresden

geöffnet täglich außer Montag von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Dauer der Führung

1,5  bis 2 Stunden nach Vereinbarung, vorherige Anmeldung ist erforderlich

Die Anzahl der Teilnehmer pro Führung  ist auf 25 Personen begrenzt. Größere Gruppen werden geteilt und ein weiterer Gästeführer hinzugezogen.

Gültig für:

Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800, Porzellansammlung, Mathematisch- Physikalischer Salon

Eintrittspreise

regulär: 14,00 € pro Person, ermäßigt: 12, 50 € pro Person

Gruppenpreis ab 10 Personen  12,50 € pro Person

Personen unter 17 Jahren haben freien Eintritt

Führungshonorar

65 € pro Stunde und Gruppe zzgl. 20 € Lizenzgebühr der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Bei kleinen Gruppen von bis zu 5 Personen entfällt die Lizenzgebühr.